Inner Peace


Das könnte dich auch interessieren

Available

für ein entspanntes Inneres & Äußeres
59,90 €67,30 €

Lebensphasen oder Situationen sind von Müdigkeit, Stress, Stimmungsschwankungen und Antriebslosigkeit geprägt. Gerade in solchen Zeiten ist es wichtig, auf eine gesunde Ernährung zu achten, damit der Körper alle wichtigen Nährstoffe erhält. Der Körper hat bei Stress, Angst und Ärger einen höheren Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen. Für den Ausgleich sind Nahrungsergänzungsmittel zur Entspannung empfehlenswert.

Der Körper im Alarmzustand: Die Reaktion auf Anspannung

Bei Stress oder Angst kann der Körper Reaktionen zeigen, die in früheren Zeiten zum Überleben wichtig waren. Er stellt sich auf Flucht ein und kann Adrenalin, Noradrenalin und weitere Stresshormone ausschütten. Der Organismus befindet sich im Alarmzustand, um für eventuelle Gefahren gewappnet zu sein. Dein Blutdruck kann sich erhöhen und du könntest schneller atmen.


Wenn diese Reaktionen kurzzeitig in einer stressigen Situation entstehen, ist das noch nicht zwingend gesundheitsschädlich. Hält der Stress oder die Angst jedoch über längere Zeit an, kann der Organismus einer hohen Belastung ausgesetzt sein. Das kann gesundheitliche Folgen wie Verdauungsprobleme, Magenschmerzen, Depressionen, Angstzustände, Herzrasen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und weitere Beschwerden nach sich ziehen.

Ursachen finden und für Ausgleich sorgen

Bei anhaltendem Stress ist es für deine Gesundheit wichtig, die Ursache zu finden und zu beseitigen. Außerdem solltest du für einen Ausgleich und Ruhe sorgen.


Manchmal ist es nicht möglich, den Stressverursacher schnell und komplett zu entfernen. Es gibt Phasen im Leben, die schwierig sind und durchlebt werden müssen. Dazu gehören unter anderem der Verlust eines geliebten Menschen oder Tieres, partnerschaftliche Konflikte, Arbeitslosigkeit oder andere Situationen, die sich negativ auf unsere Gesundheit und auf unser Wohlbefinden auswirken.


Chronischer Stress kann sich störend auf das Nervensystem und auf Körperfunktionen wie die Verdauung und die Atmung auswirken. Es kann zu einem Mangel an Serotonin und anderen Botenstoffen kommen, die zur Beruhigung und Entspannung beitragen.


Um diesen Kreislauf zu unterbrechen, können Yoga, Meditation, Sport, Spaziergänge und andere Maßnahmen zur Stressbewältigung helfen. Des Weiteren ist eine gesunde Ernährung relevant. Wenn dein Körper alle wichtigen Nährstoffe erhält, kann er mit Stress besser umgehen. Da der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen bei Belastungen erhöht sein kann, können unsere Nahrungsergänzungen im Shop dabei helfen, die Versorgung mit Nährstoffen zu sichern.

Vitamine für die Stressbewältigung

  • B-Vitamine – B-Vitamine wie Thiamin (Vitamin B1), Niacin (B3), B6, Vitamin B12 und Biotin unterstützen das Nervensystem. Bei einem Mangel an Vitamin B6 und Folsäure (Vitamin B9) kann das seelische Wohlbefinden leiden. B6 kann am Stoffwechsel bzw. am Energiestoffwechsel beteiligt sein. Vitamin B2 kann gegen Müdigkeit und Erschöpfung helfen. Um wieder mehr Energie zu bekommen, ist ein Vitamin-B-Komplex zu empfehlen, der aus den verschiedenen B-Vitaminen besteht.Oxytocin kann bei der Mutter und beim Kind die Ausschüttung von Stresshormonen reduzieren.

  • Vitamin C – Bei Stress kann der Körper über 300 Milligramm Vitamin C für die Herstellung des Stresshormons Adrenalin verbrauchen. Ist zu wenig Vitamin C vorhanden, kann das Immunsystem leiden. Vitamin C ist in Sanddorn, Paprika, Johannisbeeren und vielen anderen Obst- und Gemüsesorten enthalten. In belastenden Situationen mit Dauerstress ist es ratsam, neben einer ausgewogenen Ernährung Vitamin C als Ergänzung einzunehmen.Die Stillwehen können die Rückbildung der Gebärmutter fördern.

  • Vitamin D – Dieses Vitamin kann an der Regulation von Serotonin (Glückshormon) beteiligt sein. Es wird als Sonnenvitamin bezeichnet, weil es in erster Linie durch die Sonneneinstrahlung über die Haut aufgenommen werden kann. Besonders in den Wintermonaten kann es zu einem Vitamin-D-Mangel kommen, der kaum durch Lebensmittel ausgleichbar ist. Dann müsstest du beispielsweise viel fettreichen Meeresfisch essen. Vitamin D ist außerdem für die Aufnahme von Phosphor, Calcium und Vitamin A wichtig. Ein Mangel kann sich durch depressive Verstimmungen oder Depressionen sowie durch Müdigkeit und Schwäche der Muskeln zeigen.Stillende Mütter können ein geringeres Risiko für Diabetes Typ II, Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen, Osteoporose, Endometriose, Eierstockkrebs und Brustkrebs haben.

  • Vitamin E – Bei einem Mangel an Vitamin E kann es zu Nervosität, Müdigkeit, Reizbarkeit und Leistungsschwäche kommen. Bei Stress kann Vitamin E dabei helfen, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das Vitamin kann im Gehirn über die Nervenzellen wirken und somit einen großen Einfluss auf die Psyche haben.

Mineralien und Spurenelemente zur Entspannung

Magnesium

Magnesium ist eng mit der Psyche und den Nerven verbunden. Bei Stress ist der Magnesiumspiegel meistens zu niedrig, was zu Müdigkeit, depressiven Verstimmungen, nachlassender Leistungsfähigkeit sowie zu Wadenkrämpfen und anderen Störungen führen kann. Gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung solltest du, abhängig vom Geschlecht und Alter, täglich zwischen 300 und 400 Milligramm Magnesium aufnehmen.

Zink und Selen

Diese beiden Spurenelemente können die Zellen vor oxidativem Stress schützen und für das Immunsystem essenziell sein. Da sich beide in der Aufnahme unterstützen, kann Zink in Kombination mit Selen eingenommen werden.

Daher findest du in unserem Nahrungsergänzungsmittel Immune, das dein Immunsystem unterstützen kann, Zink und Selen ebenfalls als Inhaltsstoff.

Eisen

Ein Eisenmangel kann sich in erster Linie durch Müdigkeit zeigen. Allerdings solltest du nicht auf eigene Faust ein Eisenprodukt einnehmen, denn zu viel ist ebenso schädlich wie ein Mangel an Eisen. Zudem kann es zu Wechselwirkungen mit Medikamenten kommen.

Deshalb ist es wichtig, vor der Einnahme eines Präparates den Eisenwert im Blut feststellen zu lassen und mit dem Arzt über ein Eisenpräparat zu reden.

Kupfer

Kupfer ist für Eisenaufnahme relevant. Ein Mangel an Kupfer kann sich durch Schwäche der Muskeln und eine gestörte Bewegungskoordination zeigen. Es kann außerdem zu depressiven Verstimmungen, Reizbarkeit und Verwirrung kommen. Kupfer ist ein lebensnotwendiges Spurenelement.


Hinweis: Es ist jedoch darauf zu achten, dass es nicht zu hoch dosiert wird. Ist die Konzentration zu hoch, können Leberschäden, Magen- und Darmprobleme oder Koliken auftreten.

Jod

Das lebenswichtige Spurenelement ist Bestandteil der Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin). Es kann am Nervensystem, am Energiestoffwechsel und an vielen weiteren Stoffwechselprozessen beteiligt sein. Ein Jodmangel kann sich bei Erwachsenen unter anderem an depressiven Verstimmungen, trockener Haut, Haarausfall und Gewichtszunahme zeigen.

Kalium

Das essenzielle Mengenelement ist zusammen mit Chlorid und Natrium eines der wichtigsten Elektrolyte. Es ist normalerweise in allen Körperzellen enthalten und kann unter anderem den Gehalt der Flüssigkeit in den Zellen steuern. Kalium ist für die Muskeln und Nerven unerlässlich. Ein Kaliummangel kann sich durch Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Polyurie, Muskelschwäche und Herzrhythmusstörungen bemerkbar machen.

Weitere Produkte zur Entspannung

Serotonin

Serotonin ist das sogenannte Glückshormon. Es kann an unzähligen Funktionen im Gehirn beteiligt und unter anderem für das Sättigungs- und Hungergefühl, für den Wach-Schlaf-Rhythmus und die Steuerung der Körpertemperatur unerlässlich sein.

Grüner Tee besitzt Aminosäuren, die den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen können. Studien haben untersucht, dass die Inhaltsstoffe im grünen Tee das Stresslevel lindern können. Besonders Menschen, die unter Angst oder Depression leiden und eventuell einen zu geringen Serotoninspiegel haben, können durch seine Wirkung unterstützt werden.

Kamillenblüten

Die Heilpflanze ist bekannt für ihre positive Wirkung auf unser Nervensystem. Das kann auf den enthaltene Neurotransmitter GABA zurückzuführen sein. Dieser kann eine entspannte Stimmung und besseren Schlaf fördern. Kamille kann zudem krampflösend und entzündungshemmend wirken.

Ashwagandha

Dieses Nachtschattengewächs stammt hauptsächlich aus Indien, Afghanistan und Pakistan und wird in Deutschland Schlafbeere genannt. Andere Namen sind Indischer Ginseng und Winterkirsche. Im Ayurveda spielt die Pflanze eine wichtige Rolle. Sie soll die Energie erhöhen, entspannend wirken und für einen gesunden Schlaf sorgen.

Wie Studien untersuchen, kann ein Extrakt aus der Wurzel von Ashwagandha Angst und Stress reduzieren.

Baldrian

Valeriana officinalis ist der botanische Name der einjährigen Pflanze, deren Wurzeln beruhigende Valepotriate enthalten. Für Nahrungsergänzungsmittel werden die Wurzeln getrocknet und pulverisiert, um sie in Form von Tabletten oder Kapseln anbieten zu können.


Baldrian ist ebenfalls als Tee erhältlich. Das Produkt wird meistens als Einschlafhilfe genutzt. Baldrian wird zudem bei Depressionen und Kopfschmerzen eingesetzt. Es soll die Schlafqualität verbessern. Empfindliche Menschen sollten Baldrian nicht einnehmen, wenn sie Auto fahren oder Maschinen bedienen müssen.

Zitronenmelisse

Zitronenmelisse ist eine recht alte Heilpflanze. Sie wirkt beruhigend und wird unter anderem bei Unruhe, Schlafstörungen und depressiven Verstimmungen eingesetzt.

Johanniskraut

Diese Pflanze kann ein Stimmungsaufheller sein, der leicht beruhigend wirken kann. Eine Nahrungsergänzung wird bei Unruhe, nervösen Magen-Darmproblemen und bei einer mentalen Erschöpfung empfohlen.