Nahrungsergänzung Kinderwunsch

Fertile+Duo
für Paare mit Kinderwunsch
89,90 €89,90 €
Fertile+F
für Frauen mit Kinderwunsch
46,50 €0,00 €
Fertile+M
für Männer mit Kinderwunsch
46,50 €
Set für Paare mit Kinderwunsch
104,90 €140,80 €
Entspannung für Frauen mit Kinderwunsch
64,60 €80,60 €
Rundumversorgung für Frauen mit Kinderwunsch
67,90 €79,60 €
Rundumversorgung für Frauen mit Kinderwunsch
72,10 €81,40 €
Set für Paare mit Kinderwunsch
119,50 €170,70 €
Rundumversorgung für Paare mit Kinderwunsch
104,90 €129,90 €
Cover håvsund E-Book Kinderwunsch
für Paare mit Kinderwunsch
9,90 €9,90 €

Damit die Babyplanung erfolgreich ist, sind Faktoren wie Stress und Ernährung zu beachten. Liegt ein Mangel an Vitaminen oder Mineralstoffen vor, ist es möglich, dass der Kinderwunsch unerfüllt bleibt.


Unsere Informationen und Tipps klären euch darüber auf, welche Lebensmittel und Nahrungsergänzung für die Fruchtbarkeit der Frau und die Spermienqualität beim Mann eine Rolle spielen können.

Ausgewogene Ernährung bei Kinderwunsch

Paare mit Kinderwunsch sollten auf die Ernährung achten, denn sie kann einen wesentlichen Einfluss auf die Fruchtbarkeit nehmen. Das betrifft Frauen und Männer, denn auch die Qualität der Spermien hängt mit der Nahrung zusammen. So kann sich beispielsweise eine zu große Menge an Fleisch und Fett negativ auf die Spermienqualität auswirken. Mittlerweile gibt es viele Studien, die den Einfluss der Nahrung auf die Fruchtbarkeit erforschen.


Eine Studie untersucht die Auswirkung der Ernährung auf die Fruchtbarkeit der Frau. Bei Frauen, die viel Fast-Food verzehren, reduziere sich die Fruchtbarkeit und sie benötige länger, bis sie schwanger werden können. Außerdem können weitere Faktoren wie Stress, Übergewicht oder Untergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel den Kinderwunsch beeinflussen. Mit der richtigen Ernährung habt ihr die Möglichkeit, das Risiko eines unerfüllten Kinderwunsches zu verringern.

Wann sind Nahrungsergänzungsmittel bei Kinderwunsch zu empfehlen?

Für die Gesundheit ist es immer wichtig, den Körper mit genügend Nährstoffen zu versorgen. Ein Mangel kann dazu führen, dass der Kinderwunsch unerfüllt bleibt. Deshalb ist es sinnvoll, auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung zu achten. Mit Nahrungsergänzungsmitteln lässt sich die Versorgung des Körpers sicherstellen.

Wir führen verschiedene Produkte, deren Inhaltsstoffe für die Babyplanung von Vorteil sind.

Welche Nährstoffe erhöhen bei Frauen die Fruchtbarkeit?

Falls du bisher vergeblich auf eine Schwangerschaft gehofft hast, könnte es an einer Unterversorgung mit verschiedenen Nährstoffen liegen. Folgend zählen wir die 10 wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe auf, die Einfluss auf die Empfängnis nehmen können.

  • Folsäure
  • Selen
  • Omega-3-Fettsäure
  • B-Vitamine
  • Vitamin D
  • Eisen
  • Magnesium
  • Coenzym Q10
  • Zink
  • Jod

Folsäure

Folsäure – sowie Folat – kann die Fruchtbarkeit bei Frauen unterstützen. Darüber hinaus, ist es möglich, dass sie Fehlbildungen des Kindes vorbeugt. Eine Empfehlung vieler Ärzte lautet, bereits als Vorbereitung auf die Schwangerschaft Folsäure einzunehmen. Nimmst du bereits eine Nahrungsergänzung mit B-Vitaminen ein, benötigst du wahrscheinlich kein zusätzliches Präparat, weil Folsäure ein B-Vitamin ist.


Folsäure ist nicht nur beim Kinderwunsch, sondern auch während der Schwangerschaft und der Stillzeit wichtig. Hier findest du mehr Informationen zu unseren Nahrungsergänzungsmitteln in der Schwangerschaft und in der Stillzeit.

Selen

Selen ist ein Spurenelement, das den Körper bei der Entgiftung von Medikamenten und Schwermetallen unterstützen kann. Es kann zudem bei der Bekämpfung von chronischen Entzündungen wie bei Endometriose oder anderen Erkrankungen helfen. Hohe Entzündungswerte können das Immunsystem belasten und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Manche Medikamente können die Aufnahme von Selen behindern, weshalb ein Nahrungsergänzungsmittel empfehlenswert ist.

Omega-3-Fettsäuren

Mit Omega-3-Fettsäuren lässt sich gegebenenfalls die Qualität der Eizellen optimieren. Zudem können sie im Körper antientzündlich wirken, sodass sich Entzündungen durch Allergien oder andere Autoimmunprozesse senken lassen. Omega-3 kann übrigens auch in der Schwangerschaft für die Entwicklung der Augen und des Gehirns für dein Baby wichtig sein. Der Organismus kann diese essentielle Fettsäure nicht selbst herstellen. Deshalb solltest du sie über die Ernährung oder über Nahrungsergänzungsmittel zuführen.


Viel Omega-3 ist in fettem Fisch wie in Sardinen, Aal, Lachs, Hering und Makrelen enthalten. Empfehlenswert sind zudem Rotalgen, in denen sich ebenfalls die ungesättigten Fettsäuren DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure) befinden. Auch Leinöl enthält Omega-3, allerdings lediglich die Vorstufe von DHA und EPA. Weil der Körper diese Alpha-Linolsäure zuerst umwandeln muss, benötigst du wahrscheinlich für den gleichen Effekt eine größere Menge.


Möchtest du die Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren mit Nahrungsergänzungsmitteln gewährleisten, solltest du darauf achten, dass die Kapseln genügend Omega-3 enthalten. Für den Kinderwunsch sind täglich rund 2.000 Milligramm zu empfehlen. 100 Milliliter Omega-3 sollten über 400 bis 1.000 Milligramm DHA und zwischen 600 und 1.100 Milligramm EPA besitzen.

B-Vitamine

Hast du bisher Probleme damit, schwanger zu werden, solltest du auch an Vitamin B6 und Vitamin B12 denken. Ein Mangel dieser B-Vitamine kann der Grund dafür sein. Die Vitamine B6 und B12 befinden sich in pflanzlichen und tierischen Nahrungsmitteln. Liegt jedoch ein Mangel vor, ist dir zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung die Einnahme von Tabletten zu empfehlen.

Vitamin D

Für das Immunsystem ist Vitamin D3 relevant. Ein gestörtes und schwaches Immunsystem kann zu Fehlgeburten führen. Für die Erfüllung des Kinderwunsches sollten Frauen mindestens 1.000 IE täglich einnehmen. Zuvor ist es ratsam, beim Arzt feststellen zu lassen, ob ein Mangel an Vitamin D vorliegt. In dem Fall ist eventuell eine höhere Dosierung von täglich rund 4.000 IE nötig. 

Hinweis: Lasse am besten nach etwa sechs Wochen erneut dein Blut untersuchen, damit du die Dosierung auf den aktuellen Bedarf anpassen kannst. Die zusätzliche Einnahme von Vitamin K2 kann die Aufnahme des Vitamin D verbessern.

Eisen

Viele Frauen leiden unter einem Eisenmangel, da sie durch die monatliche Menstruation Eisen verlieren. Auch eine vegane oder vegetarische Ernährung kann einen Mangel an Eisen nach sich ziehen. Eisen stärkt die Zellfunktion und das Immunsystem und ist für den Transport von Sauerstoff notwendig. Die Bioverfügbarkeit von Eisen wird durch die Einnahme von Vitamin C erhöht. Das Eisenpräparat sollte mindestens 20 Milligramm Eisen besitzen. Liegt ein hoher Eisenmangel vor, muss die Dosis entsprechend höher sein.

Magnesium

Dieser Mineralstoff kann die Fruchtbarkeit steigern und den Stoffwechsel der Zellen harmonisieren. Magnesium kann bei der Eizellreifung und einer gesunden Teilung der Eizellen eine wesentliche Rolle spielen. Der Mineralstoff ist in Bananen, Sonnenblumenkernen und anderen pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten. Der Darm kann jedoch nur etwa 30 Prozent Magnesium aus der Nahrung aufnehmen. Zudem kann dein Körper durch Stress und Schwitzen Magnesium verlieren. 

Tipp: Lasse am besten über eine Blutuntersuchung kontrollieren, wie hoch der Magnesiumwert ist. Bei einem Mangel ist zu einem Nahrungsergänzungsmittel zu raten.

Coenzym Q10

Das Coenzym Q10 kann ebenfalls die Qualität der Eizelle verbessern. Es ist möglich, dass das Antioxidans die Mitochondrien stärkt, von der sich eine große Menge in den Eizellen befindet. Die Mitochondrien sind unter anderem für die Eizellenqualität, die Entwicklung und die Reifung der Eizellen zuständig. Sie haben ebenso auf die Bildung des Embryos Einfluss.

Zink

Zink kann das Risiko für Fehlgeburten senken und die Wehendauer reduzieren. Gute Zinklieferanten sind Weizenkleie, Lamm und Fisch.

Jod

Ein Jodmangel kann zur Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung des Babys führen. Auch die Gefahr einer Fehlgeburt kann mit einem Mangel an Jod ansteigen.

Mit Vitaminen und Mineralstoffen die Spermienqualität verbessern

Eine ungesunde Ernährung kann sich auch auf die Qualität der Spermien auswirken. Die Qualität sowie die Fruchtbarkeit lassen gegebenfalls sich durch die Zufuhr von verschiedenen Nährstoffen erhöhen.


Folgend eine Übersicht über Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine, mit denen du als Mann dafür sorgen kannst, dass sich der Kinderwunsch womöglich erfüllt: 

  • Zink kann die Beweglichkeit und die Produktion der Spermien fördern.
  • Folsäure kann eine positive Auswirkung auf die Samenqualität haben.
  • Selen kann für eine gute Beweglichkeit der Samenzellen sorgen.
  • Vitamin E kann die Spermienbeweglichkeit erhöhen.
  • Coenzym Q10 kann die Anzahl der Samenzellen erhöhen.
  • L-Arginin und L-Carnitin kann die Anzahl und die Beweglichkeit der Spermien optimieren.

Solltest du Hilfe bei der Auswahl der richtigen Nahrungsergänzung benötigen oder Fragen zur Einnahme und Dosierung haben, kannst du jederzeit gerne unser Service-Team kontaktieren.